© 2020 Österreichisches Rotes Kreuz

Die Stopp Corona-Plattform 

Die Plattform der Zivilgesellschaft zur Weiterentwicklung der App – gemeinsam unterstützen wir Österreich beim Kampf gegen das Corona-Virus.

Die Aufgaben der Plattform

Das Österreichische Rote Kreuz hat die Stopp Corona-App zwar initiiert, doch weiterentwickeln, vorantreiben und vor allem verwenden sollen sie möglichst viele Menschen in Österreich. Die Stopp Corona-Plattform ist eine zivilgesellschaftliche Plattform, die gemeinsam und transparent über die weiteren Entwicklungsschritte der App entscheidet. 

Vertreter aus dem Gesundheitsbereich und der Politik, Sozialpartner, Religionsgemeinschaften sowie Datenschützer und weitere zivilgesellschaftliche Initiativen haben ihre Mitwirkung zugesagt. Die konstituierende Sitzung der Stopp Corona-Plattform fand online am 7. Juli 2020 statt.

Sie haben noch Fragen oder Anregungen?

Die Stopp Corona-Plattform entscheidet über die Weiterentwicklung der Stopp Corona-App. Alle in der Stopp Corona-Plattform vertretenen teilnehmenden Personen und Organisationen können Vorschläge für weitere Entwicklungsschritte einbringen. Diese Vorschläge können von allen anderen Plattformunterstützern beurteilt und befürwortet oder abgelehnt werden. 

Alle Vorschläge müssen diesen Grundsätzen entsprechen:

Die Stopp Corona-App verfolgt einzig und ausschließlich das Ziel, die Verbreitung von Infektionen mit dem Corona-Virus einzudämmen und Neuinfektionen sowie die Bildung unerkannter Infektionscluster zu verhindern.


Alle Vorschläge müssen den Grundsätzen des Österreichischen Roten Kreuzes entsprechen und der Verbesserung der gesundheitlichen und sozialen Situation der in Österreich lebenden Menschen dienen.

Die einzelnen Prüfschritte:

Vertreter aus dem Gesundheitsbereich überprüfen alle Vorschläge, ob sie die gesundheitspolitischen Anliegen im Hinblick auf die Eindämmung von Covid-19 unterstützen.

Vertreter von IT- und Datenschutz-NGOs überprüfen alle Vorschläge im Hinblick auf die strengstmögliche Berücksichtigung des Datenschutzes und die technische Machbarkeit.

Vertreter der Sozialpartner überprüfen alle Vorschläge im Hinblick auf ihre sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen.

Vertreter der Glaubensgemeinschaften überprüfen alle Vorschläge auf die Auswirkungen auf ihre Gemeinden.

Ich stimme der Verarbeitung meiner hier angegebenen Daten durch das Österreichische Rote Kreuz zur Information über das eingesendete Anliegen laut den  Bestimmungen zum Datenschutz ausdrücklich zu. Diese Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen. 

Logo

„Die Stopp Corona-App leistet einen wichtigen Beitrag im gemeinsamen Kampf aller Menschen in Österreich gegen COVID-19. Deshalb haben wir uns schon früh entschieden, das Rote Kreuz bei der Entwicklung der „Stopp Corona-App“ zu unterstützen.“ 

Burkhard Gantenbein
Vorstandsvorsitzender der UNIQA Versicherungsverein Privatstiftung

Teilnehmende Organisationen

„Die Stopp-Corona-App ist ein weiteres gutes Beispiel dafür, wie uns digitale Technologien helfen können, diese Krise gut zu bewältigen.“

Thomas Arnoldner
CEO A1 Telekom Austria Group

„Technologie ist unser Verbündeter im Kampf gegen Corona. Die Stopp Corona-App hilft uns dabei, die Ausbreitung einzudämmen. Jeder, der sie nutzt, leistet einen wertvollen Beitrag. Darum muss das neue Ritual heißen: Hände waschen, Abstand halten, App nutzen!“

Christian Winkelhofer
Managing Director New Technologies, Accenture Österreich

©Georg Krewenka

„Ich halte es für einen Akt der Nächstenliebe, einen persönlichen Beitrag gegen die Verbreitung des Corona-Virus zu leisten und damit Menschenleben zu schützen. Die Stopp-Corona-App unterstützt mich dabei.“ 

Peter Schipka
Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz

©Josef Kuss

"epicenter.works setzt sich seit über 10 Jahren für Grundrechte im Internet ein. Als unabhäniger, spendenfinanzierter Verein sind wir ehrenamtlicher Teil dieser Plattform, da wir möchten, dass die österreichische Contact-Tracing App den höchsten Datenschutzstandards gerecht wird. Wir wollen bei der Aufklärung helfen und Verbesserungsvorschläge einbringen. Politisch setzen wir uns für eine absolut freiwillige Nutzung der Stopp Corona App ein."

Thomas Lohninger
Geschäftsführer epicenter.works

„Wir sind sehr froh darüber, dass Barrierefreiheit und damit die Einbindung der Zielgruppe der Menschen mit Behinderung nun doch endlich ein Thema darstellen und freuen uns darauf, hier beitragen zu können.“

Klaus Höckner
Vorstand der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs

"Gerade für die Landwirtschaft, die tagtäglich den Tisch der Österreicherinnen und Österreicher deckt, ist es überlebensnotwendig, Infektionsketten wirksam zu unterbrechen und die Ausbreitung des Virus zu stoppen." 

Josef Moosbrugger
Präsident LK Österreich

"Wer die Corona-App nutzt, hilft mit, die Pandemie einzudämmen. Für mich als Telekom-Regulator ist die App ein gutes Beispiel dafür, wie Digitalisierung unter Wahrung des Datenschutzes einen entscheidenden gesellschaftlichen Nutzen stiften kann."

Dr. Klaus M. Steinmaurer
Geschäftsführer der Rundfunk- und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR), "Telekom-Regulator"

©APA/Martin Hörmandinger

App gleich downloaden:

Die aktuelle Version der App ist für Android ab Version 6.0 und höher, sowie für iOS mit Version 12 und höher geeignet.

AppGallery